fbpx

Cappuccino vs Latte Macchiato – Der Echte Unterschied

Cappuccino vs. Latte

Wie viele Getränke kann man durch Mischen von Milch, Schaum und Espresso herstellen? Mehr als du denkst. Denke an Americanos, Macchiatos, Cappuccinos, Lattes und mehr.

Heute vergleichen wir zwei, die fast identisch erscheinen: den Cappuccino und den Latte.

 

Okay, während jeder Kaffeefreund auf Expertenniveau auf die Idee käme, dass jemand sagt, diese beiden Getränke seien dasselbe, kann es für den Durchschnitts Kaffee-Trinker schwierig sein, sie zu unterscheiden. Aber für diejenigen, die es verstanden haben, gibt es eine ziemlich harte Trennung zwischen denen, die Team-Cappuccino und denen, die Team-Latte sind.

Hut ab, dass du versuchst, dich in diesem speziellen Aspekt der Kaffeezubereitung besser auszukennen. Aber keine Sorge, wir werden dir helfen. Um Dir bei der Auswahl Deines Teams zu helfen, haben wir diesen einfachen Vergleich zusammengestellt, damit Du weißt, was Du beim nächsten Mal in deinem Lieblings-Coffeeshop bestellst.

Erstens, die Zutaten.

…sind genau gleich.

Ja, diese beiden italienischen Getränke verwenden beide eine Mischung aus Espresso, aufgedampfter Milch und Schaum. Aber wir versprechen dir, dass es einige wichtige Unterschiede gibt, über die du Bescheid wissen solltest.

Aber da die Zutaten ziemlich einfach sind, kannst du beide mit ein wenig Übung, mit einer Espressomaschine oder mit ein wenig Einfallsreichtum zu Hause zubereiten. Beide Getränke sind außerdem ziemlich vielseitig und lassen sich gut mit verschiedenen zusätzlichen Geschmacksrichtungen kombinieren.

Cappuccino-Grundlagen

Cappuccino

Wie wir bereits erwähnt haben, sind dies beides italienische Getränke. Der Cappuccino wurde neben dem ursprünglichen Hype um den Espresso geboren und entwickelte sich während der Weltkriege zu dem Getränk, das wir heute kennen.

Er kam schließlich um 1980 in Europa und Amerika an. Heute wird er normalerweise in gedrungenen, Glas- oder Keramikbechern serviert.

Diese Struktur ist wirklich ihr bestimmendes Merkmal. Wenn man sie gleichmäßig in Drittel teilt, kann man die Qualität eines Cappuccinos fast an seinem Gewicht ablesen. Im Idealfall sollte es 1/3 Espresso sein, 1/3 aufgedampfte Milch und 1/3 luftiger Milchschaum. Aus diesem Grund werden Cappuccinos oft als der wahre Test für die Fähigkeiten eines Barista angesehen.

Wenn der Barista wirklich etwas taugt, hat dein Cappuccino einen niedrigen Säuregehalt und ein herrlich reichhaltiges und luftiges Gefühl.

Latte Macchiatto Grundlagen

latte macchiato

Obwohl der englische Begriff erst 1867 zum ersten Mal verwendet wurde, sind Variationen der Latte seit Jahrhunderten auf unseren Frühstücktischen zu finden. Er entstand aus dem italienischen Ausdruck für Milchkaffee.

Die Präsenz dieses Getränks in Cafés ist jedoch eine eindeutige Entwicklung des 20. Jahrhunderts. Im Vergleich zu den Cappuccino-Tassen wird der Latte in 250 ml Gläsern serviert.

Um die cremigere, samtige Textur des Latte zu erreichen, mischt man 1-2 Schuss Espresso mit 150 ml aufgedampfter Milch. Diese Mischung nimmt etwa 5/6 der Tasse ein, und die dünne Schaumschicht sitzt darauf.

Während Cappuccinos ihre schöne Struktur als prägendes Element haben, haben Milchkaffees oft eine ebenso eindrucksvolle Schaumkunst auf der Oberseite. Wenn du also im Coffeeshop für einen Fototermin bist, bestell dir einen Latte.

Verhältnisse

Wie Du vielleicht anhand unserer Zusammenfassung erraten hast, ist der Hauptunterschied bei diesen Getränken das Verhältnis der Zutaten. Bei diesen muss der Barista ein perfektes Verhältnis von Milch zu Espresso zu Schaum erreichen.

Beide Getränke haben 1-2 Schuss Espresso (der zweite Schuss ist in Amerika häufiger, da sie im Allgemeinen größere Tassen verwenden). Ein Latte hat jedoch mehr aufgedampfte Milch, die dem Espresso beigemischt wird. Ein Cappuccino hingegen hat mehr Schaum und weniger Milch, und die Milch wird nicht gemischt, so dass Du definierte Schichten erhältst.

Aus diesem Grund wird ein Cappuccino einen deutlich stärkeren Espresso-Geschmack haben, sowohl weil er weniger gemischt wird als auch weil er insgesamt weniger durch die gedampfte Milch verdünnt wird. Außerdem wird er aufgrund der definierten Schichten und des leichteren Schaums kräftiger sein.

Andererseits wird ein Latte dank des festeren Schaums und des höheren Anteils an aufgedampfter Milch viel cremiger sein. Dadurch wird der Espresso-Geschmack subtiler.

Der Barista-Faktor

Um den Unterschied zwischen diesen beiden Getränken wirklich zu verstehen, muss dein Barista (oder du, wenn du zu Hause bist) wissen, was er tut. Leider kann die Zubereitung dieser Getränke in vielen Coffeeshops mit hohem Publikumsverkehr sehr unterschiedlich ausfallen, was die Unterscheidung noch schwieriger macht.

Eine mögliche Frage ist, ob die Milch für beide Getränke gleich aufgeschäumt wird. Im Idealfall ist der Schaum für einen Cappuccino leichter und luftiger und der Schaum bei einem Milchkaffee fester und cremiger. Wenn Du feststellst, dass Du diese luftige Textur nicht bekommst, bitte Deinen Barista, Deinen Cappuccino “trockener” zu machen.

Im Kaffeesprachgebrauch bedeutet das, dass die Milch beim Aufschäumen ein wenig mehr aufgelockert und gestreckt wird, um sie der klassischen Cappuccino-Struktur anzunähern.

Diese beiden Getränke sind klassisch und köstlich. Probiere deshalb beide aus und bekomme ein Gefühl dafür, welche Textur und Espressokraft zu deinem Geschmack passt.

Ganz gleich, für welches Espresso-Team du spielst…

Fröhliches Koffeinieren!